Home Englisch Sport Philosophie Links
       


"Das Gute" - Eine Einführung in die philosophische Methode

Man sollte die Diskussion eines philosophischen Problems nicht ohne Vorbereitung beginnen. Vor der eigentlichen Diskussion steht in der Regel eine Analyse der Schlüsselbegriffe. Dabei untersucht man je nach Problem die umgangssprachliche oder auch fachsprachliche Verwendung der Begriffe. Das Ziel ist es, die Bedeutung der fraglichen Begriffe so exakt wie möglich herauszuarbeiten.

_______________________________________________________________________________________

Übung

  • Worin unterscheidet sich die Verwendung der beiden Prädikate in den folgenden Sätzen?

a) Der Roman "The Grapes of Wrath" von John Steinbeck erschien 1939.

b) Der Roman "The Grapes of Wrath" von John Steinbeck ist gut.

  • Gib möglichst exakt die jeweilige Bedeutung von gut in den folgenden Sätzen an. Worin unterscheiden sich die Bedeutungen von gut in der ersten von denen in der zweiten Gruppe von Beispielen?

I.________________________

  1. Das ist ein gutes Messer.
  2. Maria ist eine gute Schülerin.
  3. Herr X ist ein guter Lehrer.
  4. Kathrin B.(12): "Die Musik der Kellys ist gut."
  5. Ein Musiklehrer: "Die Musik der Beatles ist gut."
  6. Picasso hat viele gute Bilder gemalt.
  7. Es ist gut (im Sinne von: ist eine gute Idee), zweimal pro Jahr zum Zahnarzt zu gehen.
  8. Morgen werden wir gutes Wetter haben.

 

II.________________________

  1. Martin Luther King war ein guter Mensch.
  2. Er hat viele gute Taten vollbracht.
  3. Man sollte wenigstens ihre guten Absichten würdigen.

 

__________________________________________________________________________________________________

Berühmte Begriffs- bzw. Problemanalysen:

  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (u.a. Was heißt: einer Regel folgen?; Was versteht man unter der Bedeutung eines Begriffs?)
  • Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes (Analyse psychologischer Begriffe)
  • Richard Hare: Die Sprache der Moral
  • John Langshaw Austin: How to do Things with Words und John Searl: Sprechakte (Was tun wir, wenn wir einen Satz äußern?)

__________________________________________________________________________________________________

Weitere interessante Begriffe zum Üben:

wahr                Freiheit                Leistung               schön                  Bedeutung

 

zurück zur Philosophieseite    weiter