|

|
Informationssuche
im Netz |

|
Jeder, der sich schon einmal auf den Weg ins Internet
gemacht hat, weiß, daß man darin sehr schnell verloren gehen kann. Insbesondere wenn es
darum geht, bestimmte Informationen herauszufischen, ist es unerläßlich, daß man sich
eine passende Suchstrategie zurechtlegt. Bei der
Suche nach Informationen, die sich bei einer bestimmten Institution, Organisation oder
evtl. auch Firma finden, ist es manchmal ausreichend, sich am Aufbau einer
Internet-Adresse, der sog. URL (Uniform Resource Locator) zu orientieren: In der Regel hat
diese URL folgende Grundstruktur:
http://www.Domainname.
Top-Level-Domain (=Länderkennung)/Pfadname/Dateiname.html
Institutionen und große Firmen haben sehr häufig ihren eigenen Namen als Domainnnamen
(z.B. www.bundestag.de , www.whitehouse.gov , oder auch www.siemens.de ) Hier lohnt sich ein
Versuch, der im Erfolgsfall viel Zeit sparen kann.
Das wichtigste Hilfsmittel bei der Suche im Netz sind
jedoch sogenannte Suchmaschinen, bei denen sich unterschiedliche Typen unterscheiden
lassen. |
A) Der manuell erstellte Katalog Will man sich einen Überblick über ein bestimmtes Thema oder Sachgebiet
verschaffen, eignen sich dazu am besten Kataloge, bei denen die Websites nach bestimmten
Kategorien und auch Qualitätsmaßstäben vorsortiert sind. Die gefundenen Sites lassen
sich dann als Ausgangspunkt für eine weitergehende Suche nutzen. Besonders geeignet sind
hierbei Sites, die selbst den Charakter eines (Spezial-)Katalogs haben und eine Vielzahl
von weiterführenden Links bieten. |
Beispiele: |
www.yahoo.com |
www.dmoz.org |
|
www.yahoo.uk |
www.allesklar.de |
|
www.yahoo.de |
www.bellnet.com |
|
www.looksmart.com |
www.dino-online.de |
B) Der robotergenerierte Index Dieser Typ von Suchmaschine sucht im Netz weitgehend 'blind' nach bestimmten
Begriffen, d.h. der Gesamtinhalt des Dokuments rückt in den Hintergrund. Aus diesem Grund
eignet sich dieses Hilfsmittel nur zur Suche nach sehr speziellen Begriffen.
Erfolgversprechend bei weniger speziellen Anfragen ist nur eine geschickte Verknüpfung
von Suchbegriffen innerhalb der erweiterten Suchoptionen (z.B. durch AND
oder OR etc.). Es ist deshalb notwendig, sich vor dem Start über die
Schlüsselbegriffe des gesuchten Themenbereichs klar zu werden.
Die meisten Suchdienste versuchen jedoch, die Vorteile des 'robot' mit denenen des
Katalogs zu verbinden, so daß es nur sehr wenige reine 'robots' gibt und die meisten
Suchmaschinen Mischformen darstellen. |
|
C) Die Meta-Suchmaschine Meta-Suchmaschinen sind Programme, die verschiedene Suchmaschinen
gleichzeitig über eine zentrale Eingabeseite ansprechen, und die Ergebnisse auf einer
Ergebnisseite präsentieren. Gute Meta-Suchmaschinen bewerten die Ergebisse auch noch
qualitativ. |
|
Noch ein kleiner Tip: Nicht
selten sind die gefundenen Dokumente sehr lang und unübersichtlich, so daß es schwierig
ist, den gesuchten Begriff innerhalb des Dokuments zu finden. Dazu bietet der Browser
selbst eine kleine Suchhilfe: Mit Strg+F läßt sich eine kleine
Dialogbox öffnen, in die der Suchbegriff eingetragen werden kann. Nach einem Klick auf Weitersuchen
wird die erste Fundstelle markiert.
Suchergebisse beurteilen
Die von der Suchmaschine aufgelisteten Adressen sind auch nur ein erster Anhaltspunkt.
Jede einzelne URL anzuklicken würde viel zu lange dauern und ist häufig wegen der
großen Zahl von Treffern nicht möglich. Deshalb sollte man einige Faustregeln für die
Treffer beachten:
- viele Suchmaschinen führen auf die eine oder andere Weise bereits
eine qualitative Gewichtung durch, so daß es gerade bei großen Trefferzahlen oft reicht,
die ersten 30-40 Adressen als Ausgangsbasis zu nehmen.
- je länger die angeführte Adresse ist, bzw. je länger der
angeführte Pfadname ist, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, daß viele Informationen
zum gesuchten Thema dort zu finden sind.
- Homepages von Institutionen, Organisationen etc. bieten in der Regel
mehr Informationen als private Homepages, wobei Ausnahmen nur die Regel bestätigen.
- Informationen im Netz sind kurzlebig. Das Datum der letzten Änderung
läßt darauf schließen, ob die Homepage 'gepflegt' bzw. regelmäßig aktualisiert wird.
- Dokumente mit langen Ladezeiten sind nicht selten ein Hinweis darauf,
daß der Autor mehr Zeit und Energie auf die Präsentation als auf den Inhalt verwendet
hat.
Als weiterführende Information zum Thema "Suche im Internet
sei hier auf die großartige Suchfibel von Stefan Karzauninkat verwiesen, die sowohl als
Buch existiert als auch als Online-Version im Internet ( http://www.suchfibel.de ). Dort finden sich neben ausführlichen
Hinweisen zu Suchstrategien auch jede Menge Adressen von (Spezial-)Suchmaschinen, die nach
Themengebieten geordnet sind.
Und wer absolut nicht genug kriegen kann vom Surfen mit Hilfe von Suchmaschinen, dem sei
hier der ultimative Suchmaschinenkatalog empfohlen (über 2800 search engines):
|
zurück zur
Linkseite |